Sachschutz im Fokus
Gesetzgeber und Behörden legen ihr Augenmerk beim Thema Brandschutz vor allem auf die öffentliche Sicherheit und Ordnung, insbesondere den Schutz und die Rettung von Menschenleben. Die Provinzial hat indes ebenso den Sachschutz im Blick.

Risiko Betriebsunterbrechung
Ein wesentlicher Aspekt ist neben dem Sachschutz auch die Vermeidung beziehungsweise Minderung von Betriebsunterbrechungsschäden. Denn nicht nur ein Sachschaden, sondern insbesondere ein hieraus resultierender Produktionsausfall kann ein ganzes Unternehmen in seiner Existenz gefährden.

Brandschutz – Sicherheit für die Unternehmensziele
Der Brandschutz in einem Unternehmen kann nur erfolgreich realisiert werden, wenn er als Bestandteil der unternehmerischen Wertschöpfung und als wichtiger Faktor zur Sicherung der Unternehmensziele erkannt wird.
So berücksichtigen wir bei der Betrachtung von Brand- und Explosionsrisiken stets kritische und sensible Bereiche sowie produktionsspezifische Engpässe. Wir legen Wert auf eine enge Abstimmung mit unseren Kunden und den Schlüsselpersonen im Unternehmen, um die Schutzziele gemeinsam zu realisieren.
Brandschutzmaßnahmen zur Schadenverhütung

Bauliche Maßnahmen
Räumliche und bauliche Trennungen mehrerer Betriebsbereiche tragen wesentlich zur Schadenbegrenzung bei. Die Feuerwiderstandsklasse von Trennwänden und Feuerschutzabschlüssen wird in einem objektbezogenen Brandschutzkonzept festgelegt.

Anlagentechnische Maßnahmen
Automatische Brandmelde- und Löschanlagen senken das Risiko deutlich; sie sollten nach den anerkannten Regeln der Technik geplant, errichtet, betrieben und geprüft werden.

Organisatorische Maßnahmen
Menschliches Fehlverhalten stellt ein nicht zu vernachlässigendes Risiko dar; eine funktionierende Sicherheitskultur, geprägt von Risikobewusstsein, vorausschauendem Denken und Verhalten unterstützt die Schadenverhütung wirksam.